Gymnasiumstraße 1, 63667 Nidda 06043 962 70 info@gymnasium-nidda.de

Berichte & Presseveröffentlichungen

In dieser Kategorie werden Berichte und Presseberichte veröffentlicht. Die Berichte sowie den Pressespiegel aus den Jahren 2021 und zuvor finden sie auf unserer alten Website.

Internationale Sicherheitspolitik „hautnah“: Planspiel des Gymnasiums Nidda

Vom 6.-8. Februar 2025 nahmen rund 40 Schülerinnen und Schüler aus der Q- Phase des Gymnasiums Nidda an der Simulation POL&IS teil und erfuhren, wie internationale Weltpolitik, insbesondere Wirtschafts- und Sicherheitspolitik, ablaufen kann. Geleitet wurde die Simulation von den Jugendoffizieren der Bundeswehr aus Kassel, Frankfurt und Wiesbaden.

Nach einer kurzen Einführung übernahmen die Schüler ihre Rollen als Regierungschefs, Wirtschaftsminister und Staatsminister verschiedener Regionen der Welt. Besonders die Wirtschafts- und Sicherheitspolitik standen im Vordergrund, denn das Ziel war es, mit überlegtem Handeln die Situation der Regionen zu verbessern.

Neben den verschiedenen Regionen waren auch Rollen bei internationalen Organisationen zu vergeben wie der Weltbank, der Weltpresse oder den NGOs, die die Regierungen teils deutlich zum Handeln zwangen, beispielsweise bei den Themen Menschenrechte oder Umwelt.

Dem Leitbild internationaler Zusammenarbeit folgend, stellten sich die Schüler immer wieder neuen Herausforderungen, die seitens der Spielleitung vorgegeben wurden. Dies führte dazu, dass die Regierungschefs, die Finanzminister und Staatsminister während dieser drei Tage auch am Ende der offiziellen Simulationszeit bzw. auch in den Pausen rege diskutierten, Verträge aushandelten und Pläne schmiedeten. Auch in den folgenden Unterrichtsstunden wurde POL&IS immer wieder seitens der Schüler angesprochen und für den Unterricht genutzt.

„In einer immer komplexer werdenden Welt mit einer sich ständig verändernden Sicherheitslage und vielfältigen Herausforderungen bietet dieses Planspiel den jungen Menschen die Möglichkeit, diese Dinge nachzuvollziehen und auch kritisch zu hinterfragen!“ betont der Politik- und Wirtschaftslehrer Philipp Rüster den Grundgedanken des Seminars, das am Gymnasium Nidda seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt wird.

Text von: Philipp Rüster

Mathematik-Wettbewerb der 8. Klassen

Das Kollegium und die Schulleitung des Gymnasiums Nidda gratulieren den Siegerinnen und Siegern des Mathematikwettbewerbs – Ella König, Liliana Ruth, Silas Döll und Mats Dziondziak – herzlich zu ihrem Erfolg. Ihre herausragenden Leistungen spiegeln das hohe Engagement und die Begeisterung für die Mathematik wider, die an unserer Schule gelebt werden.

Mit großer Freude blicken wir auf diesen Erfolg und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Glück und Erfolg für die zweite Runde. Wir drücken fest die Daumen und sind überzeugt, dass auch in der nächsten Etappe wieder beeindruckende Leistungen gezeigt werden.

Foto von links nach rechts: Tristan Amler (Fachsprecher Mathematik), Mats Dziondziak, Silas Döll, Ella König, Alexa Heinze (Schulleiterin)

Viele Preisträger bei der Teilnahme am Biber-Informatikwettbewerb

Im November letzten Jahres haben 142 unserer Fünft- und Sechstklässler im Rahmen vom Digitale-Welt-Unterricht am Biber-Informatikwettbewerb teilgenommen. Hierbei galt es, Rätsel- und Logikaufgaben aus verschiedenen Teilgebieten der Informatik zu Lösen. Das schöne beim Biber-Wettbewerb ist es, dass hierfür keine informatischen Vorkenntnisse wie z.B. Programmieren von Nöten sind. Wer Spaß am Rätseln hat, kann gerne den Probe-Biber-Wettbewerb einmal ausprobieren!

Von den 142 Teilnehmern wurden hierbei 38 dritte sowie 4 zweite Ränge erzielt. Das Gymnasium Nidda gratuliert den Preis-Bibern :-)

Teilnahme am Wettbewerb

Mit besonderem Erfolg haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 5c, 5d, 5e, 6c, 8d und 9b am Wettbewerb „Mathematik im Advent“ teilgenommen. In der Adventszeit haben diese Schülerinnen und Schüler jeden Tag ein mathematisches Rätsel erfolgreich bearbeitet. Wir konnten sehr viele Urkunden mit den Medaillen Gold, Silber und Bronze verleihen. Die Mathematiklehrkräfte Irina Bloch, Philipp Kalbfleisch und Tristan Amler sowie das Schulleitungsteam gratulieren sehr herzlich und sind beeindruckt von den gezeigten Leistungen.

Exkursion zum Beruflichen Weihnachtsmarkt in Gießen

Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten die Klassen 9 des Gymnasiums Nidda am 19.12.2024 den beruflichen Weihnachtsmarkt in Gießen. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern bei Plätzchen und Punsch Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen.

Nach der Ankunft besuchten die Jugendlichen in Kleingruppen die zahlreichen Stände, darunter die apm Süd GmbH, der Zoll, das Amtsgericht und die Bundeswehr. Insgesamt wurden über zwanzig Berufe vorgestellt.

Besonders informativ war der Stand der Akademie für Pflegeberufe und Management (apm), an dem über Berufe in der Pflege, Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika informiert wurde. Die hohe Nachfrage nach Pflegeberufen sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Abbruchquoten hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern.

Am Stand des Zolls weckte ein Zollbeamter mit spannenden Berichten über Einsätze und die vielseitigen Aufgaben des Zolls großes Interesse. Ebenso zeigte die Bundeswehr ihre breite Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten auf, die nicht nur militärisch, sondern auch zivil genutzt werden können.

Der berufliche Weihnachtsmarkt bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Anregungen für ihre Berufswahl. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Beitrag zur beruflichen Orientierung und helfen, individuelle Stärken und Interessen zu erkennen.