Gymnasiumstraße 1, 63667 Nidda 06043 962 70 info@gymnasium-nidda.de
Zurück Weiter

Internationale Sicherheitspolitik „hautnah“: Planspiel des Gymnasiums Nidda

Vom 6.-8. Februar 2025 nahmen rund 40 Schülerinnen und Schüler aus der Q- Phase des Gymnasiums Nidda an der Simulation POL&IS teil und erfuhren, wie internationale Weltpolitik, insbesondere Wirtschafts- und Sicherheitspolitik, ablaufen kann. Geleitet wurde die Simulation von den Jugendoffizieren der Bundeswehr aus Kassel, Frankfurt und Wiesbaden.

Nach einer kurzen Einführung übernahmen die Schüler ihre Rollen als Regierungschefs, Wirtschaftsminister und Staatsminister verschiedener Regionen der Welt. Besonders die Wirtschafts- und Sicherheitspolitik standen im Vordergrund, denn das Ziel war es, mit überlegtem Handeln die Situation der Regionen zu verbessern.

Neben den verschiedenen Regionen waren auch Rollen bei internationalen Organisationen zu vergeben wie der Weltbank, der Weltpresse oder den NGOs, die die Regierungen teils deutlich zum Handeln zwangen, beispielsweise bei den Themen Menschenrechte oder Umwelt.

Dem Leitbild internationaler Zusammenarbeit folgend, stellten sich die Schüler immer wieder neuen Herausforderungen, die seitens der Spielleitung vorgegeben wurden. Dies führte dazu, dass die Regierungschefs, die Finanzminister und Staatsminister während dieser drei Tage auch am Ende der offiziellen Simulationszeit bzw. auch in den Pausen rege diskutierten, Verträge aushandelten und Pläne schmiedeten. Auch in den folgenden Unterrichtsstunden wurde POL&IS immer wieder seitens der Schüler angesprochen und für den Unterricht genutzt.

„In einer immer komplexer werdenden Welt mit einer sich ständig verändernden Sicherheitslage und vielfältigen Herausforderungen bietet dieses Planspiel den jungen Menschen die Möglichkeit, diese Dinge nachzuvollziehen und auch kritisch zu hinterfragen!“ betont der Politik- und Wirtschaftslehrer Philipp Rüster den Grundgedanken des Seminars, das am Gymnasium Nidda seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt wird.

Text von: Philipp Rüster

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.