Am Dienstag, den 24. Juni 2025, fand am Gymnasium ein spannender und lehrreicher Projekttag zum Thema „Energie“ statt, an dem die gesamte Einführungsphase teilnahm. Der Projekttag wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Nidda und der energielenker projects GmbH organisiert und bot den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik der Energieversorgung und -nutzung auseinanderzusetzen.
Standpunkte von Interessenverbänden
Der Tag begann mit einer intensiven Arbeitsphase, in der die SuS in Kleingruppen verschiedene Interessenverbände und deren Standpunkte zum Thema Energieversorgung herausarbeiteten. Die Gruppen beschäftigten sich mit unterschiedlichen Perspektiven, darunter Bürgergruppen, Umweltverbände, Wirtschaftsvertreter und politische Institutionen. Diese Analyse ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die vielfältigen Ansichten und Argumente zu verstehen, die in der öffentlichen Debatte über Energiefragen eine Rolle spielen.
Im Anschluss an die Gruppenarbeit fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der die SuS ihre Ergebnisse präsentierten und die unterschiedlichen Standpunkte diskutierten. Diese Diskussion förderte nicht nur das kritische Denken, sondern auch die Fähigkeit, Argumente zu formulieren und zu verteidigen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement und Interesse an den Themen, was zu lebhaften Debatten führte.
Energiemodelle der Zukunft
Nach der Podiumsdiskussion widmeten sich die Gruppen der Erarbeitung von Energiemodellen der Zukunft, die speziell auf die Gemeinde Nidda zugeschnitten waren. Die SuS entwickelten innovative Ideen und Konzepte, um die Energieversorgung in ihrer Heimat nachhaltig zu gestalten. Dabei wurden verschiedene Ansätze berücksichtigt, wie die Nutzung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Förderung von Elektromobilität.
Unterstützung durch die Stadt Nidda und energielenker projects GmbH
Die Stadt Nidda und die energielenker projects GmbH spielten eine entscheidende Rolle bei der Durchführung des Projekttages. Sie unterstützten die Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung der Aktivitäten und stellten Experten zur Verfügung, die den SuS wertvolle Einblicke in die Praxis der Energieversorgung gaben. Durch diese Zusammenarbeit wurde der Projekttag zu einer praxisnahen Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern half, die Relevanz des Themas Energie in ihrem Alltag zu erkennen.
Fazit
Der Projekttag Energie war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aktiv mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen konnten die SuS nicht nur ihr Verständnis für Energiefragen vertiefen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Präsentation und kritisches Denken entwickeln.
Die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekttages werden sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich weiterhin mit den Herausforderungen der Energiewende und dem Klimaschutz zu beschäftigen. Wir freuen uns auf zukünftige Projekte und die weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Nidda und der energielenker projects GmbH!