Gymnasiumstraße 1, 63667 Nidda 06043 962 70 info@gymnasium-nidda.de
Zurück Weiter

Demokratie hautnah: Schüler des Gymnasiums Nidda bei Schüler- Soldaten- Seminar in Berlin

Vom 09.-13.09.2024 fuhr der Leistungskurs Politik und Wirtschaft der Q1 mit ihren Lehrern Frau Hinkel und Herr Kneipp auf eine politische Bildungsfahrt nach Strausberg, Berlin. Es war nicht das erste Mal, dass Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nidda solch ein Schüler-Soldaten Seminar besuchten.

Nach der Ankunft mit dem ICE konnten sich die Seminarteilnehmer, bestehend aus 20 Schülerinnen und Schülern und acht Soldaten, kennenlernen und die Seminarleiter Peggy Salaw sowie Fregattenkapitän Stefan Berger erläuterten das Programm der kommenden Woche und die Arbeit des Zentrums für Innere Führung der Bundeswehr in Strausberg. Ziel der politischen Bildungsfahrt ist einen umfassenden Einblick in die deutsche Geschichte und das Wesen unserer Demokratie zu bekommen und den kritischen Austausch zwischen Schülern und Angehörigen der Bundeswehr zu ermöglichen.

Am Dienstag ging es nach dem Frühstück mit dem Bus nach Berlin, um im Paul-Löbe-Haus ein Abgeordnetengespräch zu führen. Frau Dr. Katja Leikert, Wahlkreisabgeordnete aus Hanau, beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler sowie der Soldaten zu den Themen Bundeshaushalt, Familienpolitik und vielem mehr. Anschließend fuhr die Gruppe wieder zurück nach Strausberg, wo auf dem Campus ein beeindruckender und lebensnaher Vortrag über Künstliche Intelligenz erfolgte. Hier wurden völlig neue Perspektiven zu Chancen und Risken von ChatGPT und Co. eröffnet.

Ein Besuch im Bundesministerium für Verteidigung und eine Führung durch den Deutschen Dom zur Parlamentarischen Demokratie standen am Mittwoch auf dem Programm. Danach hatten die Teilnehmer Freizeit in Berlin und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden. Am Abend schaute man sich gemeinsam das Spiel Deutschland gegen die Niederlande an, wobei die Beziehungen untereinander nochmals verstärkt wurden.

Am letzten Berlin-Tag fuhr die Gruppe mit dem Bus durch Berlin und erlebte die Architektur und Geschichte bekannter Sehenswürdigkeiten hautnah, wie beispielsweise die des Brandenburger Tors und des Holocaust-Mahnmals im Herzen Berlins. Die sich anschließende Führung durch das Bundeskanzleramt mit dem Schwerpunkt Aufgaben und Zusammenarbeit der Bundesregierung war für viele Teilnehmer ein Highlight, zumal auch noch der Bundeskanzler kurz zu sehen war.

Freitagmorgen wurde in einer Feedback-Runde das Seminar nochmals reflektiert, bevor es mit dem Zug Richtung Heimat ging. Alle waren sich einig, dass es eine anstrengende aber vor allem auch schöne und erfahrungsreiche Zeit war.

Text von: Felix Kauer, Tamia Stock

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.